Die Hörbuch-Manufaktur cc-live
... ist ein unabhängiger Hörbuchverlag mit Schwerpunkt Ratgeber und Sachhörbüchern zu gesellschaftlich relevanten Themen. Wir geben Autoren wie dem Geschwister-Scholl-Preisträger Arno Gruen und dem Erich-Fromm-Preisträger Hartmut Rosa Autoren eine Stimme, die ansonsten (mangels zu erwartender Verkaufsmasse) bei konservativer Kalkulation nicht den Weg ins Hörbuch hätten finden können. Ein weiterer Hauptautor ist der im letzten Jahr verstorbene Pädagoge Jesper Juul, dem ich seit fast 10 Jahren als Sprecher meine Stimme geben durfte . Sein Credo der Gleichwürdigkeit und Arno Gruens großes Thema Empathie prägen die Leitlinien des Verlagsprogramms. Im vergangenen Jahr wurde vor allem der Schwerpunkt von Hörbüchern mit gesellschaftspolitischen Themen ausgebaut (mit Autoren wie z. B. Umberto Eco, Nikil Mukerji, Adriano Mannino, Nick Bostrom , Matthias Horx und Harry Gatterer (Zukunftsinstitut)) . Mit einem weiteren Titel des Risiko-Ethikers Adriano Mannino im März 2021 und der Hörbuchumsetzung von Leo Löwenthals "Falsche Propheten" im Februar 2021 wird dieses Engagement "akustischer Debattenbeiträge" fortgesetzt.
Kulturelles Engagement
Aufgrund der Corona-Maßnahmen sind Live-Lesungen derzeit fast nicht mehr nicht realisierbar. Wichtiger ist mir als Verlag/Verleger auch, und gerade in diesen Zeiten eine hochwertige und medienadäquate , d.h. den Stoffen angemessene Produktion der von namhaften Verlagen lizensierten Titel (u.a. Suhrkamp). Dabei wird besonders Wert auf die Qualität bei der Produktion gelegt, die mit professionellen Sprechern im verlagseigenen Münchner Tonstudio grundsätzlich mit Regie und Tontechniker durchgeführt wird."Mit unseren Hörbüchern wollen wir Debattenbeiträge zu gesellschaftlich relevanten Themen geben." Ein großes Anliegen ist dabei das Engagement gegen Hetze, Rassismus und faschistoide Tendenzen. Dabei werden auch Kulturschaffende aller Genres eingebunden. Beispielhaft ist die Produktion des Hörbuchs "Falsche Propheten" von Leo Löwenthal: Für die Rolle der Agitatoren in diesen "Studien zur faschistischen Agitation" konnte der Schauspieler, Sänger und Moderator Ron Williams gewonnen werden. Den Part Leo Löwenthals spricht der renommierte BR-Sprecher Axel Wostry (Preisträger der hr2-Hörbuchliste für Theodor W. Adorno: "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus", cc-live 2019). Das Nachwort der Neuausgabe stammt von der preisgekrönten Publizistin Carolin Emcke, die es auch selber sprechen wird.
Eine andere Form kulturellen Engagements bot sich beim ersten in diesem Jahr veröffentlichten Hörbuch, der Umsetzung von George Orwells "1984". Für dieses wurde eigens die Komposition eines Soundtracks beauftragt - in den letzten Jahren bei Hörbüchern eher selten zu finden. Der Herausforderung stellte sich der Komponist Leonhard Kuhn, der als kreativer Kopf der "Jazzrausch Bigband" bekannt geworden ist. Er grundiert perfekt die jeweilige Stimmung der Kapitel und führt Orwells Vision von staatlicher Überwachung auch auf einer musikalischen Meta-Ebene weiter - was sicher ganz im Sinne des Autors gewesen wäre.
Innovation
Die Hörbücher werden auf Audio-CD und auch digital vertrieben. Umfangreiche Booklets ergänzen die CD-Ausgaben der Hörbücher. Der Buchhandel wird priorisiert. Um hier den größtmöglichen Effekt zu erzielen, werden die Titel frühestens drei Monate nach Erstveröffentlichung im Download verfügbar gemacht.Mit dem Soundtrack zu "1984" werden z.B. neue Hörerschichten adressiert. Möglich wird dies dank der Musik Leonhard Kuhns und der Jazzrausch Bigband mit ihrem Mix aus Jazz und Techno. Auch die Umsetzung eines anspruchsvollen Stoffs wie "Falsche Propheten" mit einem speziellen Sprecher für die Demagogen und eine "hörspielartige" Aufnahmetechnik (mit Richtmikrofon) adressiert eine für solche Stoffe eher unverdächtige Zielgruppe: die Generation der "Kassettenkinder" mit ihrem Faible für Hörspiele. Für einen breiteren, erleichterten Zugang, insbesondere für die "Download-Generation" findet sich auf allen Hörbüchern (und den Werbematerialien) rückseitig ein QR-Code, mit dem man per Smartphone eine Hörprobe aufrufen, also quasi hineinhören kann.
Lektorat
Die von den Buchverlagen angelieferten Texte werden hinsichtlich der medienadäquaten Umsetzung angepasst (z. B. "in diesem Hörbuch" anstelle von "in diesem Buch"). Bei Sachtexten werden lange Sätze im Sinne einer besseren Hörverständlichkeit bearbeitet, so dass aus einem drei Sätze werden. Aufwändige Hintergrundinformationen und Literaturverzeichnisse finden sich in den Booklets zu den physischen CDs.Qualitativ hochwertige Produktionen
Die Aufnahmen für die Hörbücher entstehen grundsätzlich mit Regie im verlagseignen Tonstudio opus-live unter Mitarbeit versierter TontechnikerInnen und RegisseurInnen. Sämtliche Drucksachen (Booklets, Inlaycards, Label) werden zunächst Inhouse entwickelt. Die Idee wird mit entsprechenden Vorgaben von freien professionellen GrafikerInnen gestaltet und umgesetzt. Der Druck erfolgt gemeinsamen mit der Herstellung der Audio-CDs in einer vom Presswerk der CDs beauftragten Druckerei.Kultureller Auftrag
Ziel ist die Zugänglichmachen auch sperriger Inhalte durch die medienspezifischen Möglichkeiten. Hören ist mit dem entsprechenden Profisprecher oft "eingängiger" als Lesen. Das Hörbuch "Theodor W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus", gelesen von Axel Wostry, war dafür 2019 dafür ein hervorragendes Beispiel. "Axel Wostrys Lesung reißt auch jene mit, die sonst vor der Komplexität von Adornos Sprache eher zurückschrecken." (Jury hr2-Hörbuchbestenliste)Nachhaltige Produktion
Saubere Energie: 100% Ökostrom sind im Einsatz.Priorität hat, überflüssige Verpackung zu vermeiden bzw. nicht entstehen zu lassen.
Die Konfektionierung in für alle Produktionen gleichermaßen verwendbaren Multiboxen bzw. Jewelcases erfolgt daher on Demand, d.h. im Presswerk werden nur die CDs und Drucksachen produziert, die abschließende Verpackung (Konfektionierung) erfolgt am Versandtag im Verlag.
Vertrieb
Vertrieb über Barsortimente & Buchhandel, eigene, bewährte direkte Verlagsauslieferung, Webshop, ein freier Vertriebsmitarbeiter