Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens

Elisabeth Zöller, Leonard Hohm (Spr.)

Ungekürzte Hörfassung
 
im Jewelcase:

  • 4 Audio-CD
    280 Min.
    2025, cc-live
    ISBN 978-3-95616-546-7
    20 €

(* Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands)

 

Nach einer wahren Geschichte ...
Lehrer Heimann hat Anton immer mehr auf dem Kieker. Er gibt Strafarbeiten, wenn Anton zuckt. Er schlägt, wenn Anton schweigt. Er lacht ihn aus, wenn Anton stottert. Er spottet, wenn Anton rechnet. Einer wie Anton hat in der Schule nichts zu suchen. Einer wie Anton hat eigentlich überhaupt kein Recht zu leben. Denn Anton ist behindert, und es ist das Jahr 1941.

Aus der Perspektive der Familie und ihres unmittelbaren Umfeldes wird erzählt, wie sich die Situation für Behinderte, für Juden und Andersdenkende zwischen 1938 und 1943 immer weiter zuspitzt…

 
Ausgezeichnet mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2005

 

 

 

Unterrichtsmaterial zu "Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens"

Themenkreise: Behinderung; Nationalsozialismus
Unterrichtsmodell für einen fächerverbindenden Unterricht Deutsch und Geschichte/Gesellschaftslehre

Download
der Lehrmaterialien

 

 

Didaktische Überlegungen:

  • Der Text ist, mit Ausnahme einer Rückblende im ersten Teil, streng chronologisch und im Ganzen eher konventionell erzählt. Mit dieser klaren Struktur bietet er ein »Geländer«, das es auch leseungewohnten Schülerinnen und Schülern ermöglichen dürfte, die recht umfangreiche Lektüre zu bewältigen

    Fächerverbindung :

  • Die Lektüre des Textes im Rahmen eines fächerverbindenden Unterrichts kommt zeitökonomisch wie inhaltlich beiden Fächern zugute. Zudem spielt »Erzählen« als Modus der Selbstund der Weltvergewisserung im Fach Geschichte wie im Literaturunterricht eine tragende Rolle: Anhand von »Anton« kann diese kulturelle Dimension des Erzählens für die Identität im »Kleinen« und im »Großen«, nämlich in Biographie und Geschichte, ausgeleuchtet werden. Die Bedeutung des Erzählens wird in der Geschichtsdidaktik seit den ausgehenden 90er Jahren neu diskutiert. Folgende Aspekte, die auch in der literaturdidaktischen Diskussion als elementar angesehen werden, sind dabei zentral: aus: "Materialien für den Unterricht" von Heike Wirthwein

  •  

    Credits

    Elisabeth Zöller schreibt Bücher für Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 16 Jahren, in denen sie auch schwierige Themen wie Wut, Krieg, Angst, Gewalt, Trauer und Tod verarbeitet.

    Leonard Hohm ist Schauspieler und Sprecher für Film, Fernsehen, Theater und Funk. Mit 15 Jahren begann er sein Schauspielstudium in Frankfurt. Es folgten Engagements am Staatstheater in Mainz, beim Schauspiel Frankfurt, im Thalia Theater Hamburg, im Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, am Pfalztheater Kaiserslautern, an der Schauburg München und dem Residenztheater München. Zudem war er in diversen Kinofilmen zu sehen. Seine Hörbuchinterpretationen sind facettenreich und einfühlsam.