Grimms 21
Das Märchen vom Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack

Jacob und Wilhelm Grimm, Claus Vester (Spr.)

Das Märchen vom Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack

Ein Schneider hat drei Söhne und eine Ziege, die alle ernähren soll. Die Ziege belügt den Schneider, woraufhin er nacheinander alle seine Söhne fortjagt. Diese ziehen in die Welt und lernen verschiedene Handwerksberufe. Jeder erhält von seinem Meister ein magisches Geschenk: der älteste ein Tischchen, das sich selbst deckt, der zweite einen Esel, der Gold speit, und der dritte einen Knüppel im Sack, der auf Kommando Angreifer verprügelt. Ein listiger Wirt stiehlt die magischen Gegenstände der beiden älteren Brüder. Der dritte Sohn holt sie mit Hilfe seines Knüppels zurück. Schließlich kehren alle drei Brüder heim, und der Schneider lebt glücklich mit ihnen und ihren magischen Geschenken. Die verlogene Ziege wird jedoch für immer verstoßen.

Das Märchen vom Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack Hörprobe (ca. 2 Min.)
"Das Märchen vom Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack"
Laden des Audioplayers ...
 
 

 

Downloadmöglichkeiten

Das Märchen vom Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack
Download von "Das Märchen vom Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack" bei:
 
audible.de iTunes.de

 

 

Credits

Jacob und Wilhelm Grimm wollten ursprünglich nur den hauptsächlich mündlich überlieferten deutschen Märchenschatz für die Ewigkeit bewahren. Ihre "Kinder- und Hausmärchen" sind die wohl berühmteste klassische Märchensammlung der Weltliteratur.

Claus Vester sammelte bereits während seines Studiums erste Erfahrungen in der Münchner Theaterszene und bei einem Tourneetheater. Neben seiner Arbeit als Hörbuchsprecher ist er als Synchronsprecher u.a. bekannt als deutsche Stimme von Richard Rycroft (Maester Wolkan) in „Game of Thrones“ und Nicolas in „Monster Island“.

 

 

Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.